Qualitätsmanagementbeauftragter – Seine wichtigsten Aufgaben.

Qualitätslenkung, Qualitätskontrolle und Motivation aus einer Hand – Ihr Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) als Bindeglied zwischen Management und Mitarbeiter.
Kein Qualitätsmanagementbeauftragter
– Kein Qualitätsmanagementsystem
Der Qualitätsbeauftragte, in den meisten Fällen als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) bezeichnet, wird in den Organisationen als der Berater und damit als interner Dienstleister für das eingeführte Qualitätsmanagementsystem angesehen. Als QMB hat er keine leitende Position inne, seine Funktion ist eine der Geschäftsleitung zugeordnete Stelle. Statt Qualitätsmanagementbeauftragter wird synonym auch der Begriff „Beauftragte/r der Obersten Leitung“ benutzt. In der Regel entspricht die Oberste Leitung der Geschäftsführung.
Was macht ein Qualitätsmanagementbeauftragter? Seine wichtigsten Aufgaben.
- Das Qualitätsmanagementsystem (anhand von ISO Standards) einführen und weiterentwickeln
- Das Qualitätsmanagementsystem planen, überwachen und korrigieren
- Das Qualitätsmanagement Handbuch bei der Erstellung koordinieren, die Dokumente und Aufzeichnung lenken und überwachen
- Interne Projekte Qualitätsmanagement initiieren, planen und koordinieren
- Das Qualitätsmanagement Audit – intern und extern – planen, durchführen, begleiten, nacharbeiten
- Das Qualitätsmanagementsystem, dessen Entwicklungsstand und Wirksamkeit regelmäßig an die Oberste Leitung berichten einschließlich der Übermittlung qualitätsrelevanter Daten
- Die Beratung der Unternehmensleitung bei der Entwicklung der Ziele Qualitätsmanagement
- Die Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zum Qualitätsmanagement
- Die Motivation und Beratung der Mitarbeitende/innen in Fragen zum Qualitätsmanagement
Ein Qualitätsmanagementbeauftragter hat in erster Linie organisationsbezogene Aufgaben auszuführen, mitarbeiterbezogene Sachverhalte sind es eher weniger.
„Die Zukunft hat viele Namen:
Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare,
für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte,
für die Tapferen ist sie die Chance.“
Victor Hugo
Wenn Ihr Unternehmen sich dafür entscheidet, ein QM-System einzuführen, geht gemäß der Richtlinie ISO 9001 damit einher, dass ein Qualitätsmanagementbeauftragter als Bindeglied zwischen der Führungsetage und den Angestellten des Unternehmens fungiert. Dieser ist für die Umsetzung und Einhaltung der definierten Forderungen der ISO 9001 verantwortlich. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss er – als eingesetzter Qualitätsmanagementbeauftragter – mit Führungsbefugnissen ausgestattet sein. Weiterhin muss der Qualitätsmanagementbeauftragte die oberste Leitung hinsichtlich der Wirksamkeit vom QM-System und über die daraus folgenden notwendigen Maßnahmen informieren können.
Ihr interner QMB: Wir überlassen Ihren Erfolg nicht dem Zufall!
Um diese Aufgabe kompetent meistern zu können, ist eine fundierte Ausbildung als QMB obligatorisch. Als Qualitätsmanagementbeauftragter muss der Mitarbeitende sowohl eine fachliche Kompetenz aufweisen als auch Rhetorik-, Empathie- und Motivationstechniken beherrschen. Ergänzende Methodenkompetenzen machen den Qualitätsmanagementbeauftragten zu einem wertvollen Mitglied des Unternehmens.
Dieses trägt essenziell zum Unternehmenserfolg bei und ist ein wichtiger Bestandteil einer Qualitätsmanagement Zertifizierung nach ISO 9001. Hier kommen wir ins Spiel: Die MORITZ Consulting steht Ihnen bei der Ausbildung und Einarbeitung eines Qualitätsmanagementbeauftragten oder eines Qualitätsmanagementteams zur Seite. Darauf aufbauend sind wir Ihnen bei der Auswahl eines akkreditierten Zertifizierungspartners gemäß Ihrer individuellen Anforderungen behilflich. Mit unserem kompetenten Wissen und unseren praxisnahen Fähigkeiten sind wir Ihnen auch auf diesem Gebiet ein zuverlässiger und souveräner Partner.
Wir haben das Know How und den Mut, neue Ideen zu erarbeiten und finden – gemeinsam mit Ihnen – die auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Lösungen.
BELIEBTE FRAGEN ZUM THEMA (FAQ):
Was macht ein Qualitätsmanagementbeauftragter?
Ein Qualitätsmanagementbeauftragter ist diejenige Person im Unternehmen, die sich für die Implementierung, Umsetzung und Steuerung der Qualitätsmanagementprozesse – in der Regel nach DIN ISO 9001 – verantwortlich zeichnet. Im Fokus steht ebenso die Weiterentwicklung der bestehenden Prozesse und Standards.
Was ist der Unterschied zwischen Qualitätsbeauftragter und Qualitätsmanager?
Die Funktion des Qualitätsmanagers ist sozusagen die nächste Stufe bzw. das nächste Level. Als Qualitätsmanagementbeauftragter wird man in der Regel mit bestimmten Aufgaben im Rahmen des Qualitätsmanagements betraut. In der Rolle als Qualitätsmanager hat man üblicherweise eine extra Aus- / Weiterbildung zu diesem Thema absolviert und steuert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im gesamten Unternehmen. Als QM-Manager stehen sie in der Hauptverantwortung für den Prozess und als QM-Beauftragter führen sie konkrete Schritte durch und setzen diese um.
Was muss ein QMB können?
- Er muss in der Lage sein, d.h. die Verantwortung und Entscheidungsfreiheit bekommen, die Qualitätspolitik und die Qualitätsmanagement Ziele festlegen und Maßnahmen zur Erreichung dieser umsetzen zu können
- Er steuert die Umsetzung des Qualitätsmanagement Systems durch Mitarbeiterschulungen zur Anwendung von Dokumenten, Mitarbeitermotivation und Trainings der Qualitätsmanagement Methoden
- Planung, Vorbereitung, Mitwirkung, Auswertung und Erstellung interner und externer Zertifizierungsaudits
- Erster Ansprechpartner, gerade in Bezug auf Audits von externen Zertifizierungs- und Klassifizierungsgesellschaften wie zum Beispiel TÜV, DEHOGA, DQS
Ist ein QMB weisungsbefugt?
Ein QMB ist inhaltlich dahingehend weisungsbefugt konkrete Maßnahmen und Schritte in die Wege zu leiten, um die festgelegten Qualitätsziele und die damit verbundene Qualitätspolitik im Unternehmen zu erreichen bzw. umzusetzen. Er hat in der Regel keine disziplinarische Weisungsbefugnis.
ISO 9001 Zertifizierung: Die Norm im Qualitätsmanagement.
Nachweislich sind definierte Prozesse und Strukturen die besten Instrumente, die Effektivität und Effizienz im Unternehmen zu steigern und eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität zu gewährleisten.
Externer Qualitätsmanagementbeauftragter: Ihr Nutzen auf einen Blick.
Gerade in kleineren oder auch mittelständischen Unternehmen ist diese Stelle eine Kosten-/Nutzenfrage. Ein externer QMB ist hier eine sinnvolle Alternative.
Qualitätsmanagement Handbuch Download [Richtlinie ISO 9001]
Es ist das zentrale Dokument für die Dokumentation eines lebendigen und an Ihren Prozessen orientierten Qualitätsmanagements in Ihrem Unternehmen. Mit professionellen Praxisbeispielen …
Qualitätsmanagement Handbuch Muster: Inhalt und Aufbau [ISO 9001]
Nutzen Sie unser kostenloses Qualitätsmanagement Handbuch Muster als Einstieg in Ihr Qualitätsmanagement. Zusammenstellen und Dokumentieren leicht gemacht.
Qualitätsmanagement Handbuch Aufbau: So bauen Sie es richtig auf.
Nutzen Sie unser QM-Handbuch als zentralen Einstiegspunkt in Ihr Qualitätsmanagement. So bauen Sie ihr QM-System richtig auf.
Aufgaben Qualitätsmanagementbeauftragter: Darauf gilt es zu achten!
Das Aufgabenfeld des Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) ist weit gefächert. Ob interner oder externer. Das sind die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst.

ANETT MORITZ
Systemischer Businesscoach, Mediator, Leadership- und Kommunikationstrainerin, Teamentwicklerin
„Der Wechsel allein ist die Beständigkeit." Artur Schopenhauer
KOSTENLOSES E-BOOK
-
Spielend und virtuell zu mehr WIR-Gefühl – mit Team-Poker
Online Workshop: 2,5 Stunden (max. 30 Minuten Einführung, Ankommen, Technikcheck, 2 Stunden reine Spielzeit) Erfahrbar und erlebbar durch: Wissensinput, Moderation, praktische Spieleinheiten, Reflexion, Übungen, Gruppen- und Partnerarbeit, Plenumsdiskussionen, Feedback durch Referenten und GruppeEinzel- und Teamcoaching | Fachkräfte | Führung und Leadership | Führungskräfte | Führungskräfteprogramm | Individuelles Training (inhouse/online) | Persönlichkeitsentwicklung | Teamentwicklung | Teamentwicklung | Training und Workshopmehr erfahrenmehr erfahren -
Stressmanagement Seminar: „The Work®“
Dauer: 2 Tage Erfahrbar und erlebbar durch: Moderation, Wissensinput, Einzelarbeit, Übungsgruppen, Diskussion im Plenum, intensive SelbsterfahrungChangemanagement | Einzel- und Teamcoaching | Fachkräfte | Führung und Leadership | Führungskräfte | Führungskräfteprogramm | Individuelles Training (inhouse/online) | Kulturwandel und -veränderung | Personalentwicklung | Persönlichkeitsentwicklung | Teamentwicklung | Teamentwicklung | Training und Workshopmehr erfahrenmehr erfahren -
Das Geheimnis moderner Verkaufsstrategien
Dauer: 2 Tage Erfahrbar und erlebbar durch: Wissensinput, Moderation, Einzel - und Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Diskussion und gemeinsamer Austausch, Livearbeit, Videoanalyse, Feedback durch Referent und GruppeFachkräfte | Individuelles Training (inhouse/online) | Keynote | Personalentwicklung | Strategieentwicklung und -ausrichtung | Training und Workshopmehr erfahrenmehr erfahren -
Kommunikationsseminar: Grundlagen der Kommunikation
Dauer: 2 Tage Erfahrbar und erlebbar durch: Wissensinput, Moderation, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Livearbeit, Praxisbeispiele, Videoanalyse, Feedback durch Referent und GruppeChangemanagement | Fachkräfte | Großgruppe | Individuelles Training (inhouse/online) | Kulturwandel und -veränderung | Leitbildentwicklung | Personalentwicklung | Persönlichkeitsentwicklung | Strategieentwicklung und -ausrichtung | Teamentwicklung | Teamentwicklung | Training und Workshopmehr erfahrenmehr erfahren -
Fehlerkultur, Teamwork & Entscheidungsfreude stärken. Spielend!
Online Workshop: 3 Stunden Erfahrbar und erlebbar durch: Wissensinput, Moderation, praktische Spieleinheiten, Reflexion, Übungen, Gruppen- und Partnerarbeit, Plenumsdiskussionen, Feedback durch Referenten und GruppeEinzel- und Teamcoaching | Fachkräfte | Führung und Leadership | Führungskräfte | Führungskräfteprogramm | Individuelles Training (inhouse/online) | Persönlichkeitsentwicklung | Teamentwicklung | Teamentwicklung | Training und Workshopmehr erfahrenmehr erfahren
0 Comments