Qualitätslenkung, Qualitätskontrolle und Motivation aus einer Hand – Ihr Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) als Bindeglied zwischen Management und Mitarbeiter.
Kein Qualitätsmanagementbeauftragter– Kein Qualitätsmanagementsystem
Der Qualitätsbeauftragte, in den meisten Fällen als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) bezeichnet, wird in den Organisationen als der Berater und damit als interner Dienstleister für das eingeführte Qualitätsmanagementsystem angesehen. Als QMB hat er keine leitende Position inne, seine Funktion ist eine der Geschäftsleitung zugeordnete Stelle. Statt Qualitätsmanagementbeauftragter wird synonym auch der Begriff „Beauftragte/r der Obersten Leitung“ benutzt. In der Regel entspricht die Oberste Leitung der Geschäftsführung.
Was macht ein Qualitätsmanagementbeauftragter?
Seine wichtigsten Aufgaben
- Das Qualitätsmanagementsystem (anhand von ISO Standards) einführen und weiterentwickeln
- Das Qualitätsmanagementsystem planen, überwachen und korrigieren
- Das Qualitätsmanagement Handbuch bei der Erstellung koordinieren, die Dokumente und Aufzeichnung lenken und überwachen
- Interne Projekte Qualitätsmanagement initiieren, planen und koordinieren
- Das Qualitätsmanagement Audit – intern und extern – planen, durchführen, begleiten, nacharbeiten
- Das Qualitätsmanagementsystem, dessen Entwicklungsstand und Wirksamkeit regelmäßig an die Oberste Leitung berichten einschließlich der Übermittlung qualitätsrelevanter Daten
- Die Beratung der Unternehmensleitung bei der Entwicklung der Ziele Qualitätsmanagement
- Die Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zum Qualitätsmanagement
- Die Motivation und Beratung der Mitarbeitende/innen in Fragen zum Qualitätsmanagement
Ein Qualitätsmanagementbeauftragter hat in erster Linie organisationsbezogene Aufgaben auszuführen, mitarbeiterbezogene Sachverhalte sind es eher weniger.
Wenn Ihr Unternehmen sich dafür entscheidet, ein QM-System einzuführen, geht gemäß der Richtlinie ISO 9001 damit einher, dass ein Qualitätsmanagementbeauftragter als Bindeglied zwischen der Führungsetage und den Angestellten des Unternehmens fungiert. Dieser ist für die Umsetzung und Einhaltung der definierten Forderungen der ISO 9001 verantwortlich. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss er – als eingesetzter Qualitätsmanagementbeauftragter – mit Führungsbefugnissen ausgestattet sein. Weiterhin muss der Qualitätsmanagementbeauftragte die oberste Leitung hinsichtlich der Wirksamkeit vom QM-System und über die daraus folgenden notwendigen Maßnahmen informieren können.
Ihr interner QMB: Wir überlassen Ihren Erfolg nicht dem Zufall!
Um diese Aufgabe kompetent meistern zu können, ist eine fundierte Ausbildung als QMB obligatorisch. Als Qualitätsmanagementbeauftragter muss der Mitarbeitende sowohl eine fachliche Kompetenz aufweisen als auch Rhetorik-, Empathie- und Motivationstechniken beherrschen. Ergänzende Methodenkompetenzen machen den Qualitätsmanagementbeauftragten zu einem wertvollen Mitglied des Unternehmens.
Dieses trägt essenziell zum Unternehmenserfolg bei und ist ein wichtiger Bestandteil einer Qualitätsmanagement Zertifizierung nach ISO 9001. Hier kommen wir ins Spiel: Die MORITZ Consulting steht Ihnen bei der Ausbildung und Einarbeitung eines Qualitätsmanagementbeauftragten oder eines Qualitätsmanagementteams zur Seite. Darauf aufbauend sind wir Ihnen bei der Auswahl eines akkreditierten Zertifizierungspartners gemäß Ihrer individuellen Anforderungen behilflich. Mit unserem kompetenten Wissen und unseren praxisnahen Fähigkeiten sind wir Ihnen auch auf diesem Gebiet ein zuverlässiger und souveräner Partner.
Wir haben das Know How und den Mut, neue Ideen zu erarbeiten und finden – gemeinsam mit Ihnen – die auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Lösungen.
Beliebte Fragen zu dem Thema (FAQ):
Was muss in einem QM Handbuch stehen?
Folgende Themen bzw. Inhalte sind die Basis:
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: im Idealfall durch die Geschäftsführung und mit Hinweisen zur bestehenden Qualitätspolitik und den Qualitätszielen
- Info’s zum Leitbild und der Firmenphilosophie
- Prozessbeschreibungen wie zu den Arbeitsabläufe, Standards, Prozessen, Verantwortlichkeiten (das Kernstück des ganzen QM-Handbuchs)
- Abkürzungsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis kann beliebig und je nach den Anforderungen im Unternehmen ergänzt werden.
Welche Aufgaben hat das Qualitätsmanagementhandbuch?
Das Qualitätsmanagementhandbuch (QM-Handbuch) hat die Aufgabe alle Mitarbeitenden im Unternehmen über die bestehende Qualitätspolitik und die damit zusammenhängenden Ziele zu informieren. Darüber hinaus werden in dem QM-Handbuch alle entscheidenden Prozesse, Aufgaben und Strukturen im Unternehmensalltag beschrieben, sodass diese im Idealfall für Klarheit und Orientierung und somit Sicherheit für alle Beteiligten im Arbeitsalltag sorgen.
Ist ein QM Handbuch Pflicht?
Mittlerweile ist ein QM-Handbuch kein Pflichtbestandteil mehr, um die ISO 9001 erfolgreich abschließen zu können. Aus unserer Sicht ist es allerdings sinnvoll, dass QM-Handbuch als zentrales Instrument zu nutzen, um alle gesammelten Informationen zum unternehmensübergreifenden Qualitätsmanagement zur Verfügung zu stellen bzw. abrufen zu können.
Was ist ein Quality Management System?
Ein Quality Management System ist eine Methode bzw. ein Instrument die festgeschriebene Qualitätspolitik und die damit einhergehenden Ziele im Unternehmen umzusetzen und diesen Prozess zu steuern. Oftmals sind die Unternehmensziele und die Ausrichtung eng mit dem Qualitätsmanagementsystem und dessen Zielen verbunden.




